Gesicht einer Frau von der Nase bis zum Kinn mit braunen Haaren, die mit zwei Fingern einen Pickel am Kinn ausdrückt Gesicht einer Frau von der Nase bis zum Kinn mit braunen Haaren, die mit zwei Fingern einen Pickel am Kinn ausdrückt

Mitesser entfernen

Bye bye verstopfte Poren!

Sie sind so winzig, dass wir wahrscheinlich die Einzigen sind, die sie bemerken: Lästige Mitesser auf der Nase, Stirn oder am Kinn. Richtig fies werden die kleinen Pünktchen erst dann, wenn wir sie falsch ausdrücken und sie sich in einen dicken Eiterpickel verwandeln. Damit es gar nicht erst so weit kommt, verraten wir Dir, wie man Mitesser loswird und wie Deine optimale Anti-Mitesser-Pflege aussehen sollte!

Was sind Mitesser?

Jeder von uns hat sie: Die kleinen, fiesen Pünktchen im Gesicht, die sich in unserer T-Zone ganz besonders wohlfühlen. Dabei handelt es sich um Mitesser, die im medizinischen Bereich auch als „Komedonen” bezeichnet werden. Sie können solo auftreten, aber auch neben Pickeln als Hauptsymptom der Akne, die sich häufig während der Pubertät oder im Erwachsenenalter als sogenannte „Spätakne” oder Erwachsenenaken bilden kann.

Eine Frau mit Mitessern im Gesicht im Profil

Doch wie sehen Mitesser genau aus? Wir unterscheiden zwischen weißen Mitessern, den sogenannten „Whiteheads”, und schwarzen Mitessern, auch „Blackheads” genannt:

  • Bei den Whiteheads sind die winzigen Ausgänge der Follikelkanäle geschlossen und mit einer dünnen Zellschicht bedeckt – entzünden sie sich, entstehen daraus schnell Akne-Pickel.
  • Die Köpfchen der Blackheads sind nicht aufgrund mangelnder Hygiene und Schmutzrückständen schwarz verfärbt. Sie verfärben sich durch Oxidation, sobald Sauerstoff in den offenen Ausführungsgang der Pore eindringt.

Wusstest Du schon?

„Komedo” leitet sich vom lateinischen Wort „comedere” ab, was übersetzt so viel wie „essen” oder „verzehren” bedeutet. Der Grund für diese Namensgebung ist ganz schön ekelerregend: Als der deutsche Begriff „Mitesser” 1691 erstmals in einem Wörterbuch erwähnt wurde, dachte man tatsächlich, Mitesser wären kleine Würmer, die sich in der Haut einnisten und sich von den Hautschüppchen ernähren. Zum Glück ist dieser Mythos schon lange widerlegt!1

Wie und warum entstehen Mitesser?

Eigentlich ist der Hauttalg unglaublich wichtig für gesunde, schöne Haut, da er sie geschmeidig hält, antibakteriell und antifungal wirkt und gleichzeitig wie ein Schutzschild gegen schädliche Umwelteinflüsse fungiert. Wird jedoch zu viel Hauttalg gebildet, vermischt sich dieser mit Hautschüppchen und Bakterien in der Pore und verstopft diese. Es bildet sich ein winziger Pfropfen aus Talg, Hornzellen, Haarresten und Bakterien, der den Ausgang des Follikelkanals verstopft. Speziell zu Akne neigende und fettige Haut sind optimale Nährböden für Mitesser.

Ein Mann trägt eine Gesichtsmaske
Zudem gibt es zahlreiche Faktoren, die Deinen Talgdrüsen einheizen und die Produktion von zu viel Talg begünstigen:
 

Genetik

Ja, auch die Anzahl und Größe Deiner Poren ist erblich bedingt.²

Interessanter Fakt: Menschen mit asiatischer Herkunft haben beispielsweise nachweislich kleinere Poren.³

Hormonelle Veränderungen

Männer neigen wegen der männlichen Geschlechtshormone, wie Testosteron, vermehrt zu Mitessern und Pickeln. Bei Frauen dagegen wirkt das weibliche Geschlechtshormon Östrogen wie eine Art Gegenspieler. Während des Zyklus, nach dem Absetzen der Antibabypille oder während der Schwangerschaft gerät dieses jedoch schnell aus dem Gleichgewicht – die Folge sind die typischen Perioden-Pickel oder Schwangerschafts-Akne.
 

Falsche Hautpflege

Zu viel Pflege oder Produkte, die nicht auf Deinen individuellen Hauttyp abgestimmt sind, können die Entstehung von Mitessern begünstigen.
 

Stress

Psychischer Stress verzögert nicht nur die Wundheilung um bis zu 40 Prozent, sondern kann auch die Talgproduktion ankurbeln. So können sogenannte Stresspickel entstehen.
 

Einseitige oder ungesunde Ernährung

Zu viel Zucker, zu viele ungesunde Fette, zu viele Milchprodukte und selbst zu viel Fleisch gelten als das perfekte Futter für Deine Talgdrüsen.
 

Wie kann ich Mitesser entfernen?

Im Gegensatz zu Pickeln sind Mitesser zwar weder schmerzhaft noch sind sie mit Eiter gefüllt, treten dafür aber meist in ganzen „Rudeln” auf und lassen sich nur schwer abdecken. Wenn du Deine Mitesser bekämpfen willst, solltest Du daher auf eine tägliche  Anti-Mitesser-Routine setzen, die gleichzeitig auf die Bedürfnisse Deines individuellen Hauttyps abgestimmt ist. So geht´s:

Eine Frau trägt eine Gesichtsmaske

Die besten Wirkstoffe gegen Mitesser

Deine Produkte gegen Mitesser sollten einerseits antibakteriell wirken, andererseits Deine Haut mit Feuchtigkeit versorgen, um sie vor dem Dehydrieren zu schützen. Wir von Garnier vertiefen unser Wissen über Hautunreinheiten seit mehr als 25 Jahren und haben mit unserer Garnier Hautklar-Pflegeserie mehrere Produktlinien entwickelt, die Mitessern effektiv entgegenwirken. Ob mit Hautklar Aktiv mit Salizylsäure, Hautklar Anti-Mitesser mit Aktivkohle natürlichen Ursprungs oder Hautklar Anti-Unreinheiten - wir schwören auf folgende Anti-Mitesser-Wirkstoffe:

Tiefenreinigende Salicylsäure (BHA)

Als absoluter Go-To-Inhaltsstoff für ölige und unreine Haut dringt Salicylsäure gegen Mitesser tief in Deine Haut ein, reinigt porentief und schützt dank ihrer antibakteriellen Wirkung vor neuen Mitessern.

Sanft peelende Fruchtsäuren (AHAs)

Alphahydroxysäuren, wie beispielsweise Milch- oder Glykolsäure, wirken wie ein leichtes Peeling – nur eben ohne Schleifpartikel. Dadurch sind sie im Vergleich zu mechanischen Peelings sanfter zu Deiner Haut und optimal für sensible Haut geeignet. 

 

Aktivkohle mit Detox-Effekt

Pechschwarz und unglaublich effektiv: Aktivkohle gegen Mitesser ist für ihre bindenden Eigenschaften bekannt und zieht Schmutz, überschüssigen Talg und Schadstoffe wie eine Art Magnet aus Deiner Haut und kann so ganz easy schwarze Mitesser entfernen.

Kraftvolles Vitamin C

Dank seiner antioxidativen Superkräfte hemmt Vitamin C nicht nur den Oxidationsprozess, der den Mitessern ihre schwarze Farbe verleiht, sondern reguliert gleichzeitig die Talgproduktion.  

Retinol als Allrounder

Der Wirkstoff wirkt nachweislich talgregulierend und trägt abgestorbene Hautschüppchen auf sanfte Weise ab, was die Poren freihält.  Zusätzlich verringert Retinol gegen Mitesser die Porengröße und sorgt für ein sichtbar verfeinertes, klares Hautbild.

Niacinamid für Sensibelchen

Das wasserlösliche Vitamin B3 ist ein wahrer Alleskönner in der Hautpflege und wirkt gleichzeitig entzündungshemmend, antibakteriell und reinigend. Niacinamid gegen Mitesser mildert die Talgproduktion, ohne die Haut dabei auszutrocknen – optimal also für sensible und trockene Haut, die zu Unreinheiten neigt. Enthalten zum Beispiel in unserem Hautklar BHA + Niacinamid Anti-Unreinheiten Fluid LSF 50.

Aloe Vera für den Frische-Kick

Sie wirkt nicht talgregulierend – ist aber dafür umso sanfter zur Haut. Aloe Vera gegen Mitesser ist ein natürlicher Moisturizer, antioxidativ und antibakteriell und somit der ideale Inhaltsstoff in leichten Anti-Mitesser-Cremes und -seren. Auch Hyaluronsäure und Glycerin bewahren Deine unreine Haut vor dem Austrocknen, ohne die Poren zusätzlich zu verstopfen. 

 

Gesichtspflege-Routine: So hältst Du Mitesser im Schach!

Die passenden Wirkstoffe kennst Du nun – jetzt gilt es, Deine Hautpflege zusätzlich auf Deinen Hauttyp abzustimmen. Dabei unterstützt Dich unsere Haut-Analyse, mit der Du innerhalb weniger Minuten Dein perfektes Hautpflege-Ritual findest.

Bevor Du nun zu Cleanser und Co. greifst, gilt: Fass Dir immer nur mit sauberen Händen ins Gesicht. Klingt banal, wird aber oft vergessen. 

Garnier Hautklar Anti-Unreinheiten Pflegeserie im Badezimmer neben zwei Handtüchern

1. Porentief sauber: Gesichtsreinigung und Peeling gegen Mitesser

Reinige morgens und abends Deine Haut von überschüssigem Talg, Ablagerungen, Make-up-Resten und Schmutz. Der feuchtigkeitsspendende Hautklar Hydrating Deep Cleanser sowie das Hautklar Waschgel BHA Carbon Cleanser Anti-Mitesser reinigen tiefenwirksam und verfeinern sichtbare Poren. Gönne Dir ein- bis zweimal pro Woche eine Tiefenreinigung in Form eines sanften Mitesser-Peelings – beispielsweise mit unserem Hautklar Aktiv Mitesser-Weg Peeling und unserer Tiefen-Rein Bürste.
Achtung: Wenn Du andere Produkte nutzt, die stark alkoholhaltig sind oder grobe Peelings enthalten, können diese den natürlichen Schutzmantel Deiner Haut angreifen. Dann haben Bakterien leichtes Spiel – genau das, was wir verhindern wollen!

2. Klärendes Gesichtswasser

Anschließend beruhigst Du Deine Haut mit einem hydratisierenden Tonic, wie dem SkinActive Mizellen-Reinigungswasser All-in-1 mit Aktivkohle oder dem sanften SkinActive Hautklar 3-in-1 Mizellenwasser Anti-Unreinheiten.

3. Verfeinerndes Serum

Im nächsten Schritt kommt das Serum gegen Mitesser zum Einsatz – idealerweise mit talgregulierenden, mattierenden oder antibakteriellen Inhaltsstoffen. Unser Hautklar AHA + BHA Kohle Serum vereint Niacinamid, Aktivkohle, BHA und AHA in einer leistungsstarken Formel und sorgt dafür, dass Mitesser und vergrößerte Poren sichtbar gemildert werden.

4. Creme gegen Mitesser

Deine Gesichtscreme gegen Mitesser sollte vor allem eins können: Intensive Feuchtigkeit spenden und schnell einziehen, ohne dabei einen Fettfilm auf der Haut zu hinterlassen. Die ultra-leichte Hautklar Anti-Glanz Mattierende Pflege hydratisiert bis zu 24 Stunden und hinterlässt ein angenehm geschmeidiges Hautgefühl.

5. Gesichtsmasken für Dein Verwöhnprogramm

Mindestens einmal wöchentlich verwöhnst Du Deine Haut mit einer Gesichtsmaske gegen Mitesser. Ideal sind klärende, absorbierende Masken mit Aktivkohle, Heilerde oder Tonerde, die überschüssigen Talg aus Deiner Haut ziehen und sie tiefenwirksam reinigen. Unsere Garnier-Favoriten gegen Mitesser:

Beauty-Tipp

Grundregel: Ob Hautpflege oder Make-up – achte immer darauf, dass Deine Produkte nicht-komedogen sind. Ölbasierte Foundations und zu reichhaltige Skincare-Produkte verstopfen die Poren zusätzlich und fördern somit das Ansammeln von überschüssigem Talg. 

Was hilft außerdem gegen Mitesser?

Inzwischen gibt es zusätzlich zur Hautpflege unzählige Tools und Produkte zum Entfernen von Mitessern auf dem Markt. Wir stellen Dir die gängigsten Mitesser-Entferner vor:

Mitesser-Strips und -Pflaster

Mitesser-Pflaster, auch „Nasen-Strips“ oder „Clear-up-Strips“ genannt, klebst Du direkt auf die betroffene Hautstelle, lässt sie kurz einwirken und ziehst sie anschließend ab. Unsere SkinActive PureActive Hautklar Anti-Mitesser Strips helfen besonders gut bei Mitessern auf der Nase, da sie die Poren öffnen und Unreinheiten dank Aktivkohle einfach herausgezogen werden. Bedenke allerdings, dass die Pflaster gegen Mitesser nur kurzfristig helfen, jedoch nicht der Ursache entgegenwirken.

Komedonenquetscher

Den klassischen Komedonenlöffel kennst Du vielleicht aus dem Kosmetikstudio. Das Metallstück mit Öse am Ende wird direkt um den Mitesser gelegt und sanft angedrückt, bis sich der Mitesser schließlich öffnet. Pinzetten für Mitesser dagegen sind extrem spitz und scharf und nur zum Entfernen bereits geöffneter Komedonen geeignet.
Aber Achtung: Die Werkzeuge zum Mitesser entfernen gehören eigentlich in Profihand, da Du Dir mit ihnen schnell Verletzungen und im schlimmsten Fall unschöne Narben zuziehen kannst!

Mitesser-Sauger

Den Porensauger gegen Mitesser kannst Du Dir wie eine Art Staubsauger vorstellen, der Talg und Schmutz aus Deinen Poren saugt und so ganz einfach Mitesser auf der Nase entfernen kann. Da er mit einem Vakuum arbeitet, ist er schonender als Komedonenquetscher und Co., sollte aber trotzdem höchstens ein- bis zweimal pro Woche angewendet werden.
Gesicht einer Frau, die liegt sowie Augen geschlossen hält und von fremden Händen im Gesicht behandelt wird

Kosmetische Behandlungen gegen Mitesser im Kosmetikstudio

Komedonenlöffel und Mitesser-Sauger für zuhause liegen zwar im Trend, bergen aber auch Risiken. Stattdessen kannst Du Deine Haut ein- bis zweimal monatlich professionell bei der Kosmetikerin verwöhnen lassen. Die Kosmetikerin arbeitet mit sterilen Tools und kann damit selbst tiefsitzende Mitesser entfernen, ohne Deiner Haut zu schaden:

Professionelle Ausreinigung

Die bekannteste Mitesser-Behandlung bei der Kosmetikerin ist die Ausreinigung. Beim Mitesser ausreinigen behandelt die Kosmetikerin Deine Haut zuerst mit Dampf oder heißen Kompressen, damit sich die Poren öffnen. Nachdem sie Mitesser und Pickel mit Hilfe von sterilen Werkzeugen entfernt, folgen klärende Seren oder eine beruhigende Pflegemaske. Diese Behandlung solltest Du alle vier bis sechs Wochen durchführen lassen.

Chemisches Peeling

Dass Peelings gegen Mitesser helfen, weißt Du bereits. Die Kosmetikerin arbeitet jedoch mit chemischen Peelings gegen Mitesser, die höher konzentriert sind und somit viel tiefer in Deine Haut eindringen können. Ob mit AHA, BHA oder Azelainsäure – sie reinigen Deine Haut porentief, lösen die oberste Hautschicht auf sanfte Weise ab und kurbeln damit die Zellerneuerung an.

Hydrafacial-Treatment

Eine neuere, sehr angesagte Methode ist das sogenannte Hydrafacial – eine porentiefe Reinigung, bei der gleichzeitig auf Deinen Hauttyp abgestimmte Wirkstoffe eingeschleust werden. Das Gerät saugt Talgablagerungen, Mitesser und andere Unreinheiten aus den Poren heraus und versorgt Deine Haut im nächsten Schritt per „Dermalinfusion“ mit intensiv pflegenden Seren. Teilweise wird die Hydrafacial-Behandlung mit einer Lichttherapie kombiniert, um die Wirkstoffaufnahme zusätzlich zu verstärken.
Bild einer lächelnden Frau, die eine Tuchmaske von ihrem Gesicht abnimmt

Soll man Mitesser selbst ausdrücken - ja oder nein?

Die Frage aller Fragen beantworten wir von Garnier mit einem ganz klaren Nein. Der Grund: Als Laie kannst Du beim Mitesser ausdrücken jede Menge falsch machen, was wiederum zu schmerzhaften Entzündungen oder zu unschönen Narben führen kann. 

SOS-Tipp

Wenn es doch unbedingt sein muss, dann wenigstens richtig. Und auf keinen Fall mit den Fingernägeln. Um Mitesser richtig auszudrücken, bereitest Du Deine Haut vor, indem Du ein  Dampfbad für das Gesicht machst (siehe Hausmittel) oder eine heiße Kompresse auflegst. Platziere nun Deinen desinfizierten Komedonenquetscher über dem Mitesser, übe leichten Druck aus und ziehe ihn mit einer Bewegung über den Komedon hinweg. Anschließend desinfizierst Du die Hautstelle und trägst eine antibakterielle Creme auf!

Hausmittel gegen Mitesser

Selbst einfache Hausmittel, die Du bestimmt in Deinem Vorratsschrank hast, können eine tolle Ergänzung zu Deiner täglichen Hautpflege gegen Mitesser sein:

Heilerde gegen Mitesser

Genau wie Aktivkohle wirkt auch Heilerde wie eine Detox-Behandlung für die Haut, da sie ihr Giftstoffe sowie überschüssigen Talg und Schmutz entzieht. 
Und so geht's: Mische einige Löffel Heilerde mit etwas Wasser, bis eine dickflüssige, homogene Paste entsteht. Trage die Mixtur auf Dein Gesicht auf und wasche Sie nach circa 30 Minuten Einwirkzeit gründlich mit lauwarmem Wasser ab.

Gesichtsdampfbad

Wie Du bereits weißt, eignen sich Gesichts-Dampfbäder ganz hervorragend, um die Poren zu öffnen. So bereitest Du Deine Haut nicht nur optimal auf Pflegestoffe vor – auch der Talg kann problemlos abfließen.
Und so geht’s: Fülle einen großen Kochtopf mit ausreichend kochendem Wasser, setze Dich mit dem Gesicht direkt über den Topf und lege ein Handtuch über, damit der heiße Dampf nicht entweichen kann. Zusätzlich kannst Du etwas Kamillenessenz ins Wasser geben – Kamille wirkt entzündungshemmend und beruhigend.

Antibakterielles Teebaumöl

Auch Teebaumöl gegen Mitesser ist aufgrund seiner entzündungshemmenden Wirkung sehr gut geeignet – allerdings nicht bei sensibler oder trockener Haut. Das pflanzliche Öl wirkt Bakterien entgegen und hindert sie daran, sich zu vermehren. Außerdem gilt es als natürliche Alternative zur Zugsalbe gegen Mitesser.10

Und so geht’s: Tupfe etwas Teebaumöl nur punktuell mit einem Wattestäbchen auf die betroffenen Hautstellen.

DIY-Honig-Maske

Deutlich sanfter ist Honig, der ebenfalls antibakteriell wirkt und gleichzeitig hilft, die Talgproduktion zu regulieren. Er spendet Feuchtigkeit, kann Dein Hautbild verfeinern und gereizte Haut beruhigen. 11

Und so geht’s: Eine schnelle Honig-Maske mischst Du Dir aus zwei Esslöffeln Honig und zwei Esslöffeln warmem Wasser an. Trage die Maske großzügig auf und spüle sie nach 20 Minuten Einwirkzeit unter fließendem Wasser ab.
Bild von Honigwaben

Hausmittel-No-Go’s

Während Du mit Heilerde, entspannenden Dampfbädern oder Honig nichts falsch machen kannst, ist bei Anti-Mitesser-Hacks mit Zahnpasta oder Backpulver Vorsicht geboten. Zahnpasta und Natron gegen Mitesser können Hautreizungen sowie allergische Reaktionen auslösen!

Wie kannst Du Mitessern vorbeugen?

Hygiene im Alltag

Sowohl auf Deinen Make-up-Pinseln und Schwämmchen, als auch auf Deinem Smartphone-Display, Handtüchern und Kissenbezügen tummeln sich schnell allerlei Bakterien. Wasche, desinfiziere und wechsle sie daher regelmäßig, um Mitessern vorzubeugen!

Weniger ist mehr!

Übermäßige Pflege, zu häufige Peelings und dicke Schichten von Make-up können Deiner Hautschutzbarriere ganz schön zusetzen. Das wiederum kurbelt die Talgproduktion an. Lege ab und an auch mal ein Make-up-Detox ein, um Deine Haut atmen zu lassen!

Gedeckter Tisch mit einem Teller frischem Gemüse, einer Gabel und weiterem Gemüse sowie Obst verteilt auf dem Tisch

Ausgewogene Ernährung

Schönheit kommt auch von innen: Mit einer ausgewogenen Ernährung kannst Du Deinen Teint zum Strahlen bringen und Mitessern vorbeugen. Fermentierte Lebensmittel, wie Sauerkraut, Kombucha oder eingelegte Essiggurken, liefern beispielsweise jede Menge Probiotika, die laut einer Studie talgregulierend wirken und ein reines Hautbild unterstützen. B-Vitamine, die vermehrt in Nüssen und Haferflocken vorkommen, hemmen nachweislich die Talgproduktion und damit die Vermehrung des Akne-Bakteriums Cutibacterium acnes. Auch Zink in Nüssen, Samen und Vollkorngetreide wirkt entzündungshemmend und antioxidativ.¹²

Gesunder Lebensstil

Verzichte möglichst auf Alkohol- und Nikotinkonsum, da beides zu einer schlechteren Durchblutung führt und die Sauerstoff-Versorgung der Haut herunterschraubt. Auch regelmäßige Bewegung und Sport sorgen für einen strahlenden, reinen Teint!

Fazit: Mit hochwirksamer Hautpflege erfolgreich gegen Mitesser

Nun kennst Du jede Menge Tricks und Kniffe, um Mitesser zu entfernen und der Entstehung neuer Pünktchen vorzubeugen. Im Mittelpunkt sollte die Skincare gegen Mitesser stehen – talgregulierende, entzündungshemmende Wirkstoffe, wie BHA, AHA, Aktivkohle oder Niacinamid sind absolute Anti-Mitesser-Helden. Mit regelmäßigen Ausreinigungen bei der Kosmetikerin und sanften Hausmitteln unterstützt Du Deine Pflegeroutine zusätzlich!

Quellenangaben

1 Da ist der Sprach-Wurm drin: „Mitesser“, URL: https://www.wissen.de/da-ist-der-sprach-wurm-drin-mitesser

2 Endly, Dawnielle C, and Richard A Miller. “Oily Skin: A review of Treatment Options.” The Journal of clinical and aesthetic dermatology vol. 10,8 (2017): 49-55., URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5605215/

3 Yoriko Sugiyama-Nakagiri, Ethnic differences in the structural properties of facial skin, J Dermatol Sci. 2009 Feb;53(2):135-9. doi:10.1016/j.jdermsci.2008.08.008., URL: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18990545/

4 Zari, Shadi, and Dana Alrahmani. “The association between stress and acne among female medical students in Jeddah, Saudi Arabia.” Clinical, cosmetic and investigational dermatology vol. 10 503-506. 5 Dec. 2017, doi:10.2147/CCID.S148499, URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5722010/

4 Lim, Sunhee et al. “Dietary Patterns Associated with Sebum Content, Skin Hydration and pH, and Their Sex-Dependent Differences in Healthy Korean Adults.” Nutrients vol. 11,3 619. 14 Mar. 2019, doi:10.3390/nu11030619, URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6471406/

5 Telang, Pumori Saokar. “Vitamin C in dermatology.” Indian dermatology online journal vol. 4,2 (2013): 143-6. doi:10.4103/2229-5178.110593, URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3673383/

6 Tokudome Y, Takahashi Y. Antioxidants inhibit subsequent lipid production via sebaceous gland cell differentiation. J Dermat Cosmetol. 2017;1(3):66-70. DOI: 10.15406/jdc.2017.01.00015, URL: https://medcraveonline.com/JDC/JDC-01-00015.pdf

7 Milosheska, Daniela, and Robert Roškar. “Use of Retinoids in Topical Antiaging Treatments: A Focused Review of Clinical Evidence for Conventional and Nanoformulations.” Advances in therapy vol. 39,12 (2022): 5351-5375. doi:10.1007/s12325-022-02319-7, URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9618501/

8 Kubba, Raj et. al (2009). Cosmetics and skin care in acne. Indian Journal of Dermatology, Venereology and Leprology. 75., URL: https://www.researchgate.net/publication/26586222_Cosmetics_and_skin_care_in_acne

9 K.A. Hammer, Treatment of acne with tea tree oil (melaleuca) products: A review of efficacy, tolerability and potential modes of action, URL: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0924857914003458#:~:text=Several%20studies%20have%20shown%20that,peroxide%20and%202%25%20topical%20erythromycin.

10 E. Anne Eady, A Honey Trap for the Treatment of Acne: Manipulating the Follicular Microenvironment to Control Propionibacterium acnes, URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3666392/

11 Podgórska, Aleksandra et al. “Acne Vulgaris and Intake of Selected Dietary Nutrients-A Summary of Information.” Healthcare (Basel, Switzerland) vol. 9,6 668. 3 Jun. 2021, doi:10.3390/healthcare9060668, URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8226785/

12 Podgórska, Aleksandra et al. “Acne Vulgaris and Intake of Selected Dietary Nutrients-A Summary of Information.” Healthcare (Basel, Switzerland) vol. 9,6 668. 3 Jun. 2021, doi:10.3390/healthcare9060668, URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8226785/